Hier komme ich weiter...

Private Yoga Teacher

9 Tage Intensiv-Ausbildung mit Manuela Huber

Eine Weiterbildung, die ganz darauf abzielt, Yoga-Personal Training als ganzheitliches und individuelles Tool zu verstehen und anzuwenden. Alle theoretischen und praktischen Aspekte erwarten dich in einer spannenden und hoch intensiven Woche (9 Tage). 

Diese Weiterbildung ist ein Wahlmodul für die 300h+ Ausbildung.
Da die Ausbildung zu vielen Teilen auf der Katonah Yoga® Philosophie und Ausrichtung basiert, sind 60 der insgesamt 75 Stunden für eine Katonah Yoga® Lehrer Zertifizierung anrechenbar. Die Zertifizierung geht dann zusätzlich mit einem online Mentorship beim Katonah Yoga® Center in New York einher.

 

 

Du lernst

  • Bedürfnisse Deiner Schüler zu sehen, um individuell stimmige Bewegungskonzepte zu erarbeiten
  • sinnvolle Kombinationen aus klassisch, funktionalen und therapeutischen Yoga und Elementen anderer Bewegungslehren wie Pilates, Core Training u.ä. 
  • Einblicke in die Methode des "BodyReadings"
  • Sequenzierung und und strukturierte Stundenplanung
  • Hilfsmittel zur Unterstützung der Praxis Deiner Schüler einzusetzen
  • Die Philosophie und Ausrichtungsmerkmale des Katonah Yoga® unter Aspekten der Geometrie des Körpers anzuwenden
  • Einblicke in die Philosophie des Daoismus und der TCM für die Praxis
  • Deine Stärken im Umgang mit Einzelschülern zu erkennen
  • Deine PTs professionell zu organisieren 

 

Um Ihre persönlichen Daten zu schützen, wurde Ihre Verbindung zu YouTube blockiert. Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung von YouTube aufzuheben. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Video laden

Philosophie & Prinzipien

  • Was unterscheidet ein Private Training von einem Gruppenunterricht? Was erwartet mich als Lehrer? Allgemeine Erwartungshaltung versus Realität?
  • „Anamnese – Bedarfsanalyse“: Mit welchen Bedürfnissen und mit welchem Ziel kommt der Kunde in ein Einzeltraining, was glaubt er zu brauchen und was meinst Du als Lehrer, was er tatsächlich braucht? Wie gestalte ich die erste Stunde mit meinem Schüler? Wie kann generell eine erste Private-Stunde aussehen?
  • Die Philosophie des Daoismus mit den Konzepten „Body as a House“ und „Magic Square“ als Grundlage für das BodyReading und die Ausrichtung des Körpers
  • BodyReading: Wie „screene“, wie „lese“ ich einen Körper, um daraus resultierend eine Praxis für meinen Schüler abzuleiten? Welche Besonderheiten meines neuen Schülers muss ich als Personal Trainer eventuell miteinbeziehen (Stressbelastung, Zeitmangel, körperliche Einschränkungen, Eigen- /Fremdwahrnehmung des Schülers, etc.)?
  • Stundenaufbau/-planung/-zeitlicher Einteilung und Stundenstrukturierung nach erfolgtem „BodyReading“, Didaktik und Methodik des Unterrichtens von Private Trainings
  • Abwägung der Schwerpunkte des Personal Trainings (Kraftanteil, Dehnungsanteil, stressreduzierende Übungen, dynamisch/restorative, Pranayama)
  • Konzeptionelle Planung: Anlässe definieren, Ziele setzen, Motivation, Organisation und rechtlicher Rahmen
  • Die Rolle des Personal Trainers (Professionalität und Abgrenzung, Werte und Motivation, Zeitplanung, Wahl des Trainingsortes

PT Asana Clinic

  • Individualisierung der Übungen und Miteinbeziehen von Übungen aus anderen Bewegungslehren auf die Bedürfnisse des einzelnen Schülers
  • Alternative Ausrichtungen und Optionen sowohl bei Einschränkungen und besonderer Zielsetzung wie aber auch zur Unterstützung einer fordernderen Trainingseinheit, Verlassen der Komfortzone, um Effektivität und Nachhaltigkeit zu erlangen
  • Arbeit mit Hilfsmitteln wie Blöcken, Gurten, Yoga-Chair, Yoga-Wheel, Bo-Stab, Sandsäcken und weiterem denkbarem Equipment wie sie im Katonah Yoga zum Einsatz kommen
  • PT Alignment und PT Assists (alternative und intensive Hand-on-Assists gepaart mit dem Einsatz der oben genannten Hilfsmittel), Unterrichten und Gruppenarbeit und Feedback- Runden, Didaktik und Methodik des Unterrichtens mit Einzelpersonen

PT Sequencing & Stundenkonzepte und Anwendung

  • Gruppenarbeit 1:1, BodyReading, Erarbeitung von Einzelstunden mit Einbeziehen von Elementen aus Yoga, Functional Yoga, Yoga Therapie, Restorative Yoga, Core Training,Pilates, Stabi-Training, Pranayama, Meditation
  • Zusammenbringen der Elemente aller Basis-Module zu einem umfassenden Private Training
  • Gruppenarbeit und Unterrichten
  • Qualifiziertes Feedback (einzeln wie auch in der gesamten Gruppe)
  • Gruppenarbeit und Unterrichten
  • Üben, Üben, Üben

Voraussetzung

Du hast bereits eine Yogalehrer Ausbildung (200h oder 500h) abgeschlossen und verfügst über Unterrichtserfahrung. Du verfügst ferner über solide Grundkenntnisse im Bereich Anatomie und Assists. Du bist offen, um Deine bisherige Methodik, Gruppen zu unterrichten, bezogen auf Einzelschüler völlig neu anzugehen, Ausrichtung und Assists auf andere Art und Weise kennen zu lernen und anzuwenden und Dich auf die Philosophie des Daoismus und die Methodik und Wirkungsweise des so genannten Katonah Yoga einzulassen.

Wir möchten in dieser kompakten Weiterbildung auf dem bestehenden Wissen der Lehrer aufbauen und empfehlen Dir, zusätzlich ausgewählte Module aus der 300h Weiterbildung zu besuchen, wenn Du Dir unsicher bist oder Deine Grundausbildung schon recht lange zurück liegt:

  • Assists und Ausrichtung
  • Vertiefende Anatomie
  • Props und Hilfsmittel
  • optional: Yoga Therapie 1 und 2
  • Yoga für Senioren (bei Ausrichtung auf Kunden 60+)
  • Für alle diejenigen, die in der psychologischen Begleitung der PT Kunden weitergehen möchten, bieten wir seit 2020 eine ganzheitliche Coaching Ausbildung an, die besonders für Yogalehrer geeignet ist, da sie auf den Säulen der Buddhistischen Psychologie aufbaut.

Der Erwerb von eigenen Hilfsmitteln, die für Eure Private Trainings von Nutzen sind, wird angeraten. Hierzu werden noch genauere Informationen vor Beginn der Ausbildung folgen.

Zeiten

WINTER 2023

02. - 10. November 2023

Donnerstag, 02. November 8:00 – 16:30 Uhr
Freitag, 03. November 8:00 – 16:30 Uhr
Samstag, 04. November 8:00 – 16:30 Uhr
Sonntag, 05. November 8:00 – 16:30 Uhr
Montag, 06. November 8:00 – 16:30 Uhr
Dienstag, 07. November 8:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch, 08. November 8:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag, 09. November 08:00 – 16:30 Uhr
Freitag, 10. November 08:00 – 16:30 Uhr

Längere ca. 1,5-stündige Frühstückspause jeweils gegen 09:30 Uhr (Sonntags 10:00 Uhr) und am Nachmittag flexibel eine Pause nach Bedarf. Praxis und Theorie wechseln sich jeweils ab.

 

PREIS:   
Gesamtkosten - 1440,00EUR
(Option der Ratenzahlung möglich)